So profitieren Hausbesitzer Martin Pook und seine Mieterin vom Umstieg auf die Fernwärme. Und: Erkunden Sie, wie ein Windpark entsteht. #positiveenergie
Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte auf www.positive-energie.de
Illustrative Darstellung einer Figur, die einen Drachen steigen lässt. Im Hin-tergrund sind Windenergieanlagen zu sehen.
Bild links
Ein Wind­park, der den Leuten vor Ort etwas bringt

Im September hat enercity den Wind­park Tiefen­riede im nordrhein-westfälischen Stem­wede ein­ge­weiht. Künf­tig pro­du­ziert er kli­ma­neu­tralen Strom und spart dam­it je­des Jahr tausende Ton­nen CO₂ ein. Von der Idee bis zu einem fer­ti­gen Wind­park braucht es zahl­reiche Schrit­te – und auch viele zu­pa­cken­de Hän­de. Er­kunden Sie hier, wie ein Wind­park ent­steht:

Bild rechts
 
  #positive
energie
 
  4­/­2024  
     
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

ein in viel­facher Hin­sicht tur­bu­len­tes Jahr neigt sich dem En­de ent­ge­gen. Gut, dass es da ein paar Dinge gibt, auf die man sich ver­las­sen kann. Zum Bei­spiel, dass wir in die­sem News­let­ter wie­der ein paar wert­­vol­le Infos und in­teres­san­te Ge­schich­ten für Sie zu­sam­men­ge­stellt ha­ben. Zum Bei­spiel, was es al­les braucht, da­mit ein Wind­park ent­ste­hen und Öko­strom für tau­sen­de Haus­hal­te lie­fern kann. Oder wa­rum der Fern­wär­me-An­schluss in Han­nover eine zu­kunfts­sichere (Wär­me-)Lö­sung für Im­mo­bi­lien ist. Da­zu einen Ein­blick ins Was­ser­la­bor, welches die Qualität unseres Trink­­was­sers misst.

Blei­ben Sie uns auch im neuen Jahr treu – ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weih­nachts­zeit und al­les Gute für 2025!
Herzlichst
Ihr
Unterschrift von Markus Hauke
Markus Hauke
Leiter Konzernkommunikation

„Alles richtig ge­macht!“

Martin Pook steht vor der neuen Fernwärmeanlage im Keller seines Mehrfamilienhauses.
Im Zuge einer ener­ge­tischen Sa­nie­rung ließ Martin Pook sein Mehr­fam­ilien­haus an das enercity-Fern­wärme­netz an­­schlie­ßen. Ein Bei­spiel, dem in den kom­men­den Jahren viele Im­mo­bilien­eigen­tü­mer:innen fol­gen wer­den. Denn die Fern­wärme ist für Han­novers Wär­me­wende ent­scheidend – bis 2035 soll sie etwa die Hälfte des städ­ti­schen Wärme­be­darfs ab­­de­cken. Lesen Sie hier, welche Vor­teile Martin Pook und seine Mieterin Bettina Suiselis im Um­stieg se­hen:
Wasserlabor stellt Trink­was­ser auf die Pro­be
Saskia Brandt, die Leiterin des Wasserlabors, am Probenschrank.
Rund 7.000 Trink­was­ser-Pro­ben jähr­lich führt das ener­city-Was­ser­la­bor durch. Es sichert die von der Trink­was­ser­ver­ord­nung vor­ge­schrie­bene Qua­li­tät – mit aus­ge­wie­se­ner Ex­per­ti­se und an jedem Tag der Woche. Doch wie ver­läuft eine Pro­ben­ent­nahme und was wird al­les unter­sucht?
Artikel lesen
Wie uns Schwamm­städte vor Extrem­wet­ter schützen
Begrünte Altbaufassade für resiliente Städte
Die diesjährigen Hoch­was­ser in Deutsch­land und Ost­eu­ro­pa ha­ben ein­drück­lich ge­zeigt: Städte müs­sen sich zu­neh­mend auf extreme Wet­ter­er­eig­nis­se vor­be­rei­ten und Kli­ma­re­silienz ent­wickeln. Aber was vers­teht man unter einer Schwamm­stadt und was ist da­für ent­schei­dend?
Artikel lesen
Gemeinsame Energie­wen­de mit Energy Sharing
Ein junge Frau liegt auf einem Dach, umgeben von Solarpanels.
Beim Energy Sharing schließen sich Ak­teu­re zu­sam­men, um Öko­strom zu er­zeu­gen und ge­mein­sam zu nutzen. So wird erneuer­ba­re Ener­gie auch für Haus­­halte ohne eigene Solar­an­la­ge ver­füg­bar. Lesen Sie hier, wie das Kon­zept funk­tio­niert und in an­de­ren EU-Ländern be­reits um­ge­setzt wird:
Artikel lesen
news teilen?
Empfehlen Sie unseren Newsletter Ihren Freunden und Bekannten.
Servicecenter
 
Ein junger Mann regelt die Raumtemperatur zu Hause an einem smarten Heizungsregler an der Wand.
Energiespartipp
So stellen Sie die Heiz­kurve opti­mal ein
 
Digitale elektrische Zähler, in einer Reihe platziert, messen den Stromver-brauch.
Gut zu wissen
Stromzähler ablesen: So einfach geht’s
 
Eine junge Frau steht am offenen Fenster und lüftet.
Energiespartipp
Was bringt eine kontrol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung?
Gewinnspiel
Gewinnen Sie das Schnei­de­brett CURVE
Das massive Küchen­brett CURVE ver­eint Funk­tio­na­li­tät, Design und Nach­haltig­keit – und es ist ein at­trak­ti­ves Deko-Objekt für Ihre Küche.
 

enercity AG
vertreten durch ihren Vorstand

Aurélie Alemany (Vorsitzende),
Prof. Dr. Marc Hansmann,
Eefje Pompen

Glockseeplatz 1
30169 Hannover
Kund:innenanliegen 0800.36372489*
sonstige Themen 0800.2255005*
E-Mail info(at)enercity.de
*kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

Herausgeber
enercity AG,
Konzernkommunikation
Markus Hauke (V.i.S.d.P.)
E-Mail redaktion(at)enercity.de

Datenschutzerklärung

Konzeption:
Kerstin Kuhrmeyer (enercity)

Zuständige Aufsichtsbehörden:
Niedersächsisches Umweltministerium
Archivstraße 2, 30169 Hannover

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen,
Tulpenfeld 4, 53113 Bonn

Handelsregister:
Amtsgericht Hannover HRB 6766

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 811116141

Sie sind enercity-Kund:in? Registrieren Sie sich für das Kundenportal und verwalten Sie Ihre Energieverträge einfach online. So sparen wir gemeinsam Papier und schonen die Umwelt.

 
 
 
 
Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf Xing
Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf Twitter
 
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier