Fernsehen kann teuer werden.
Neue Fernsehgeräte benötigen vergleichsweise wenig Energie. Der
Maximalverbrauch im Stand-by ist sogar gesetzlich geregelt. Doch trotzdem
gibt es einige Kostenfallen.
Nein, hier geht es nicht um Rundfunkgebühren. Und ja, es kommt auf die
Größe an – zumindest beim Stromverbrauch von Fernsehern. Generell gilt:
Je größer der Bildschirm, desto höher auch der Energiebedarf. Doch da neue
Fernsehgeräte sehr sparsam sind, macht dies nicht viel aus.
Der Unterschied zu älteren Modellen ist hingegen sehr groß. Ein TV mit
einer Bildschirmdiagonalen von 110 Zentimetern (43 Zoll) und der
Effizienzklasse A+++ nimmt nur maximal 24 Watt auf, ein Altgerät der
Klasse D bei gleicher Größe hingegen 195.
Stand-by bei neuen TVs
Auch abgeschaltet benötigen Elektrogeräte Energie. Ab 2011 hergestellte
Fernsehgeräte dürfen laut EU-Verordnung im Stand-by aber
nur maximal 1
Watt ziehen. Läuft ein TV 20 Stunden am Tag im Bereitschaftsmodus bei 0,5
Watt, ergeben sich dafür Kosten von rund 1 Euro pro Jahr. Eine Ausnahme
davon sind Plasma-TVs, die bei bis zu 6 Watt rund 12 Euro pro Jahr im
Stand-by kosten.
DVD-Player, Konsolen und Co.
Dennoch kann Fernsehen teuer werden. Zum
Stromfresser werden die
zusätzlichen Geräte wie DVD-Player, Festplattenrecorder, Kabelbox, Skybox,
Lautsprecher, Playstation und Wii. Laufen alle Geräte ständig im
Bereitschaftsmodus, kann das eine Leistung von bis zu 30 Watt erreichen –
zusätzlich
rund 60 Euro im Jahr.
„Jeder sollte prüfen, welche Geräte komplett abgeschaltet werden können.
Die Skybox zum Beispiel aktualisiert sich nachts und auch
Festplattenrecorder müssen zum Aufnehmen im Stand-by sein“, erklärt EnergieBeraterin Birgit Lachmann. „DVD-Player, Spielkonsolen und
Co. können aber ausgestellt werden – am besten stöpselt man die Geräte
dann in zwei verschiedene Steckerleisten.“
Beamer vs. Fernseher
In Sachen Stromverbrauch können Beamer nicht mit der Sparsamkeit von
Fernsehern mithalten. Sie benötigen
rund 250 Watt. Bei einer Laufzeit von
zwei Stunden am Tag kostet das rund 50 Euro im Jahr. Außerdem gilt hier
die gesetzliche Stand-by-Begrenzung von 1 Watt nicht.
Mehr Spartipps finden Sie in der aktuellen Stromspar-Broschüre – hier
gibt es sie digital oder gedruckt.